Bakterielle Vaginose – was ist das?

Eine bakterielle Vaginose kann eine Reihe von Symptomen auslösen: Jucken und Brennen im Intimbereich sowie ein nach Fisch riechender Ausfluss mit dem Gefühl der Nässe. Diese sind meist nicht nur unangenehm, sondern betroffenen Frauen häufig peinlich. Viele vertrauen sich noch nicht einmal ihrer besten Freundin an, dabei ist die bakterielle Vaginose keine Seltenheit – rund 20 Prozent aller Frauen leiden einmal im Leben unter diesen Beschwerden.

Bakterielle Vaginose behandeln mit octenisept

Für die bakterielle Vaginose ist ein Erreger im engeren Sinne nicht bekannt. Eine Vielzahl von Bakterienarten steht mit diesem Krankheitsbild im Zusammenhang. Unter Verdrängung der Laktobazillenflora kommt es zu einer Überwucherung der natürlichen Scheidenflora mit einer Vielzahl von Bakterien (die Konzentration der Bakterienflora kann bis zu 1000fach erhöht sein).

Der bakteriellen Vaginose liegt eine schwere Störung im Ökosystem der Scheide zu Grunde. Die Scheide ist mit Bakterien auf „Kosten“ der physiologischen Scheidenflora fehlbesiedelt.

 
 

Wie macht sich die bakterielle Vaginose bemerkbar?

Etwa die Hälfte aller betroffenen Frauen beobachtet einen gräulich bis weißen Ausfluss (Fluor). Der Fluor kann schaumig oder dünnflüssig sein, zudem haftet ihm ein fischiger Geruch an. Letzteres liegt an den Bakterien, die streng riechende Stoffe produzieren. Vor allem im äußeren Bereich der Scheide kann es zu Rötungen und Schwellungen kommen, auch Juckreiz und Brennen sind keine Seltenheit.

Hin und wieder klagen Betroffene über Schmerzen beim Wasserlassen oder während des Geschlechtsverkehrs. Schuld daran ist die Reizung der Scheidenwand.

Bakterielle Vaginose und Scheidenpilz – worin liegt der Unterschied?

Bei Beschwerden im Intimbereich denken viele Frauen zunächst an einen Scheidenpilz, da diese Erkrankung den meisten geläufiger ist.

An drei Merkmalen können Sie jedoch fast immer erkennen, um welches Leiden es sich handelt:

  • Juckreiz: Im Normalfall ist der Juckreiz bei einem Scheidenpilz deutlich ausgeprägter als bei der Vaginose. Beim Scheidenpilz ist diese Beschwerde Hauptsymptom.
  • Intimgeruch: Die Scheide verströmt nur bei der Vaginose einen unangenehmen Geruch. Einen Scheidenpilz riecht man nicht.
  • Ausfluss: Während bei der Vaginose der Ausfluss eher dünnflüssig oder schaumig ist, spricht ein dicklicher, quarkartiger Ausfluss für einen Scheidenpilz. Mehr zum Thema Ausfluss.

Diese Merkmale geben einen Hinweis auf die mögliche Ursache. Konsultieren Sie deshalb zur genaueren Abklärung Ihren Frauenarzt. Dieser wird Ihnen bei einer bakteriellen Vaginose üblicherweise eine Therapie mit antibiotischen Wirkstoffen verschreiben. Bei Scheidenpilz wird häufig ein Präparat auf Basis des Antimykotikums Clotrimazol verordnet.

Therapie: Antibiotika und octenisept® Vaginaltherapeutikum

Antibiotika erfassen ein breites Spektrum von Keimen, die zu einer Fehlbesiedelung der Scheide geführt haben. Die Gabe erfolgt in der Regel in Form von Tabletten oder Zäpfchen, die in die Scheide eingeführt werden. Bei wiederkehrenden Infektionen ist häufiger eine orale, systemische Therapie erfolgversprechender. Infrage kommen Antibiotika wie Metronidazol, Clindamyzin oder Nifuratel. Wie lange das jeweilige Antibiotikum genommen werden muss, ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung.

Um die unangenehmen Beschwerden der Vaginose wie Juckreiz, Brennen und Ausfluss zu lindern, kann alternativ auch das octenisept® Vaginaltherapeutikum eingesetzt werden. Das apothekenpflichtige Spray kann zur Vorbeugung einer erneuten Infektion auch beim Partner angewandt werden.

Hier kannst du die digitale Broschüre inklusive hilfreicher Videos ganz einfach durchblättern:

octenisept® Vaginaltherapeutikum Produktbroschüre

octenisept® kaufen

Apothekenfinder
octenisept® online kaufen
 

Finden Sie hier eine Apotheke in Ihrer Nähe oder bestellen Sie octenisept® direkt online. hier klicken... 

Ratgeber Wundheilung

Wundheilung mit octenisept®

Lästige Wunden des Alltags schnell und wirksam behandeln. Dazu gehören neben Schürfwunden auch Verbrennungen, Sonnenbrand, Insektenstiche oder chronische Wunden. mehr erfahren...

Partnerbehandlung

Partnerbehandlung mit octenisept®

Zur Vermeidung einer erneuten Infektion sollte der Partner mitbehandelt werden. Der Sprühkopf vom octenisept® Vaginaltherapeutikum ist dafür sehr geeignet... mehr erfahren...

Seit 25 Jahren auf Erfolgskurs

Bis heute ist octenisept® Marktführer in der Wunddesinfektion. Mehr zu dem bewährten Wirkstoff Octenidin erfahren Sie hier...

schülke

Besuchen Sie unsere Unternehmenswebsite: schuelke.com

 
 

Kontakt

+49 40 521 00-666
nfschlkcm

 

© 2020 Schülke & Mayr GmbH

 

Fachliche Beratung durch Prof. Dr. med. Gerd Neumann (Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe)

Pflichttexte zu zugelassenen Arzneimitteln gem. § 4 HWG

octenisept® Wund-Desinfektion

Arzneilich wirksame Bestandteile : Octenidinhydrochlorid, Phenoxyethanol (Ph. Eur.) Anwendungsgebiete: Zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung. - Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Um möglichen Gewebeschädigungen vorzubeugen, darf das Präparat nicht unter Druck ins Gewebe eingebracht bzw. injiziert werden. Bei Wundkavitäten muss ein Abfluss jederzeit gewährleistet sein (z.B. Drainage, Lasche). octenisept® Wund-Desinfektion nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf, z.B. durch versehentliche Injektion, gelangen lassen.

octenisept®

Arzneilich wirksame Bestandteile : Octenidindihydrochlorid, Phenoxyethanol (Ph.Eur.) - Anwendungsgebiete: Zur wiederholten, zeitlich begrenzten antiseptischen Behandlung von Schleimhaut und angrenzender Haut vor diagnostischen und operativen Maßnahmen - im Ano-Genitalbereich von Vagina, Vulva, Glans penis, auch vor Katheterisierung der Harnblase -  in der Mundhöhle. Zur zeitlich begrenzten unterstützenden Therapie bei Pilzerkrankungen der Haut zwischen den Zehen sowie zur unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung. - Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: octenisept® nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf, z.B. durch versehentliche Injektion, gelangen lassen.

Um möglichen Gewebeschädigungen vorzubeugen, darf das Präparat nicht unter Druck ins Gewebe eingebracht bzw. injiziert werden. Bei Wundkavitäten muss ein Abfluss jederzeit gewährleistet sein (z.B. Drainage, Lasche).

octenisept® Vaginaltherapeutikum

Arzneilich wirksame Bestandteile: Octenidindihydrochlorid, Phenoxyethanol (Ph.Eur.). - Anwendungsgebiete: Antiseptikum zur Behandlung von Vaginalinfektionen. Linderung der Symptomatik bei bakteriell bedingtem Juckreiz, Brennen und Ausfluss im Vaginalbereich. - Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: octenisept® Vaginaltherapeutikum nicht in größeren Mengen verschlucken oder in größeren Mengen in den Blutkreislauf, z.B. durch versehentliche Injektion, gelangen lassen.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Analysemethoden (z.B. Cookies), um zu messen, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Auf unserer Seite betten wir Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z. B. Videos). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information des Betroffenen, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformationen